
Warum Energiewende?
Angesichts des erheblichen Anstiegs der Energienachfrage und der Notwenigkeit, den Klimawandel zu bekämpfen, sind Energieeinsparungen und der Ausbau erneuerbarer Energien heute wichtiger denn je.
Die Europäische Kommission hat sich deshalb für das Jahr 2030 ehrgeizige Ziele gesetzt: Reduktion der europäischen Treibhausgasemissionen um 40 % im Vergleich zu 1990; Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien am europäischen Energiemix auf 27 % und Steigerung der Energieeffizienz um 27 %. Dieses folgt auf das 3 x 20 Programm für 2020, bei dem das Ziel für diese drei Indikatoren bei 20 % lag.
Europäische Bürger werden bei der Umsetzung dieser Politik und auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielen. Sie müssen deshalb in den Mittelpunkt der Energiewende gestellt werden.

Was können wir Bürger tun?
Jeder von uns ist anders, jedoch haben wir alle eine gemeinsame Verantwortung in Bezug auf Energie, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung. Hinsichtlich der Auswirkungen unseres Verhaltens auf die Umwelt müssen wir vor allem:
- unsere Konsumgewohnheiten verändern, um direkt und indirekt Energie zu sparen. Dies betrifft unser Mobilitätsverhalten, die von uns gekauften Waren und Dienstleistungen, unsere Nahrung, unsere häuslichen Lebensgewohnheiten usw.
- unsere Familien und Freunde motivieren, selbiges zu tun
- Firmen dazu bringen, auf nachhaltige Produktionsweisen umzustellen
- Politiker beeinflussen, öffentliche Grundsätze, das Steuerwesen und Vorschriften zu verändern